kompetent unabhängig flexibel

IT-Prozessberatung

Aufgrund der rasanten Entwicklung müssen Strategien, Produkte und Prozesse an die dynamischen Märkte angepasst werden. Wir bilden hier die Schnittstelle zwischen Geschäftsprozessen und deren optimaler Umsetzung sowie Kenntnissen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Wichtig ist in der Transition der reibungslose Ablauf der individuellen Prozesse. Daher steht auf unserer Agenda der IT-Wertbeitrag sowie die IT-Agilität Ihres Unternehmens ganz oben.

Wir…

  • … liefern Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.
  • … machen Sie wettbewerbsfähiger.
  • … beschreiten mit Ihnen den richtigen Weg zwischen optimierten Kosten und Prozessen, die immer auf Ihre Unternehmenszielen ausgerichtet sind.

Gemeinsam mit Ihnen…

  • … berücksichtigen wir komplexe betriebswirtschaftliche und organisatorische Faktoren.
  • … analysieren und optimieren wir Kernprozesse.
  • … vermindern wir die Komplexität von Prozessen.
  • … entwickeln wir mobile Geschäftsanwendungen.
  • … digitalisieren wir flexible und effektive Geschäftsprozesse.
Infrastruktur Standardisierung

Der Aufbau einer IT-Infrastruktur kann nach verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen, die zwischen Flexibilität und Standardisierung pendeln.

  • Land für Land, Geschäftseinheit für Geschäftseinheit
    Das Unternehmen ist Land für Land oder Geschäftseinheit für Geschäftseinheit mit einem Schwerpunkt auf lokaler Autonomie und Flexibilität organisch gewachsen.
  • Unternehmens- und funktionale IT-Infrastruktur vom Zentrum aus anpassen
    Bei diesem Ansatz muss erkannt werden, dass lokale Geschäftseinheiten dazu neigen, sich auf kurzfristige Geschäftsergebnisse und lokale Betriebsbelange zu konzentrieren.
  • Globale IT-Infrastruktur in dezentralisierten Geschäftsprozessen
    Der dritte Ansatz versucht, die Bedürfnisse zweier Gruppen auszubalancieren.
  • Einen regionalen Ansatz zur Unternehmens- und IT-Infrastruktur definieren
    Dieser Ansatz kommt einer Verschiebung zu einem regionalen Schwerpunkt von oben nach unten gleich.
  • Globalisierung der Unternehmens- und IT-Infrastruktur
    Unternehmen in dieser Kategorie operieren in globalen Märkten, wo das Verkaufen ihrer Produkte in Deutschland vom Grundsatz her dasselbe ist wie in Südostasien. Dies erfordert einheitliche und genaue Informationen für die globale Entscheidungsfindung.

cDEPLOY

Die Steuerung von komplexen RollOut Projekten ist aufgrund der nicht aktuellen Datenbasis, der Dynamik in RollOut Prozessen und dem Wunsch nach einer agilen Steuerung der Teams eine komplexe und aufwändige Tätigkeit.

conuIT bietet dafür die die Lösung cDeploy an, mit der Arbeitsaufträge an das RollOut Team übermittelt und nach Abschluss zurückgemeldet werden. Kernstück dabei ist eine iOS App die den RollOut Teams folgende Infos bereitstellt:

  • Detaillierte Anwender Informationen, Ort / Datum des Austauschs
  • Informationen zu Alt- und Neugerät
  • Notwendige Software Zuweisungen
  • manuelle Installationen und dafür notwendige Anweisungen
  • Checkliste für die Übergabe an den Anwender mit Anwender spezifischen Infos und Feedback
  • Abnahme durch den Anwender mittels Unterschrift bzw. Begründung für Abnahme Verweigerung
  • Optionale Fotos des RollOuts
  • Individuelle RollOut Übersicht zur Optimierung der Wege

Die cDeploy iOS App ist als Interface zu den RollOuter aber nur ein Teil der Gesamtlösung:

  • Automatisierte Aufbereitung der RollOut Daten aus Ihren unterschiedlichen Datenquellen – diese werden verknüpft und nach einer automatisierten Verifizierung für cDeploy bereitgestellt
  • Aufbereitung der RollOut Ergebnisse inkl. Auswertungen mittels PowerBI und Rückmelden in die Datenquellen
    Planung der Software Packaging Ressourcen durch Simulation der optimalen Packaging Reihenfolge auf Basis der Assessment und SCCM Daten

Da es sich bei den Daten um sensible Daten handelt, werden diese ausschließlich im IT Environment des Kunden verarbeitet.

IT-Infrastruktur - fit für die Zukunft

Wir bieten unseren Kunden eine unabhängige Analyse ihrer IT-Umgebung in Form eines IT-Performance Checks. Gemeinsam mit dem Kunden erfassen und bewerten wir die bestehende IT-Landschaft. Das Ergebnis bietet einen Überblick über Optimierungspotentiale und dient als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Ausrichtung Ihrer IT. Nach Bedarf werden Technologie, Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit sowie Dokumentation, Organisation und Compliance auf den Prüfstand gestellt.

SIAM

SIAM (Service Integration and Management) ist eine der Antworten auf eine steigende Komplexität im Zuge von Digitalisierung, Cloud Computing und damit verbundenen Multi-Provider Management - wobei prinzipiell keine Unterscheidung zwischen internen, externen Providern oder einem hybriden Ansatz gemacht wird.

Eine SIAM-Implementierung darf nicht nur als eine einfache Adaption bereits implementierter Service Management Ansätze, wie z.B. ITIL missverstanden werden. SIAM fokussiert sich mit der Schaffung eines Ökosystems (strategisch, taktisch und operational) auf die spezifischen Herausforderungen mit Multi-Source-Bereitstellungsmethoden.

Die Implementierung eines Multi Provider Managements z.B. mit Hilfe des SIAM Framework ist ein Transformationsprozess, der umfänglich Personen, Prozesse, Technik und deren Schnittstellen einbindet und Beziehungen untereinander verändert.

 

Schaubild: Zwischen Geschäftseinheit und Dienstleister / Provider vermittelt der Service Integrator